Schulwegwettbewerb „Aktiv für den Klimaschutz“

Bereits zum dritten Mal in Folge organisierte die NordAllianz mit den ortsansässigen Schulen aller acht Kommunen den Schulwegwettbewerb „Aktiv für den Klimaschutz“, der Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dazu motiviert, den täglichen Schulweg aktiv, selbstständig und klimafreundlich zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit spielerischen Elementen – wie bunten Klebepunkten auf einem Poster im Klassenzimmer – wird jedes Kind dafür belohnt, wenn es den Schulweg klimafreundlich zurückgelegt hat. Dieses Jahr haben die Kinder blaue Aufkleber, die die kühle Luft für Murmeltiere symbolisieren, gesammelt. In den vergangenen Jahren waren es Eukalyptusblätter für Koalas und Eisschollen für Pinguine. Die Botschaft ist damit klar, kindgerecht und einprägsam.

Die stets steigenden Teilnehmerzahlen und die damit zurückgehende Zahl der sogenannten Elterntaxis verdeutlichen den Erfolg des Projektes. Allein in diesem Jahr haben sich mehr als 4.000 Kinder an der dreiwöchigen Aktion beteiligt. Eine beeindruckende Zahl, die auch die Jury des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises überzeugt hat.

Aus mehr als 50 Verkehrssicherheitsprojekten erhielt der Schulwegwettbewerb der NordAllianz den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 in der Kategorie „Miteinander mobil!“ mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. In Vertretung von Innenminister Joachim Herrmann hat Amtschef Dr. Erwin Lohner am 1. Juli im Odeon des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration in München den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 verliehen. Ismanings 3. Bürgermeisterin Luise Stangl hatte das Projekt der NordAllianz allen Beteiligten der Preisverleihung vorgestellt und durfte anschließend mit den Kollegen aus der NordAllianz den Preis in Empfang nehmen.

In ihrer Rede bedankte Frau Stangl sich bei der Jury und bei allen, die dieses Projekt tragen: den Lehrkräften, den Eltern, den Schulkindern, sowie den Mitarbeitenden in den Rathäusern der NordAllianz. „Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis 2025 ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich. Wir werden weiter daran arbeiten, Mobilität sicherer, bewusster und kindgerechter zu gestalten – miteinander, für unsere Region, für die Zukunft unserer Kinder.“, so Stangl bei der Preisverleihung.

Unser Foto zeigt den Ersten Bürgermeister Dietmar Gruchmann bei der Überreichung der Eisgutscheine.